AMD Ryzen 7 5700 Prozessor (8 Kerne / 16 Threads, 65W TDP, AM4 Sockel, Cache 20MB, Bis zu 4.6 GHz Frequenz Boost, Wraith Spire Kühler)




Produktbeschreibung / Highlights:
- Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis: Mit seiner AM4-Plattform mit geringerer Seite, seiner hervorragenden Leistung im Spiel und der Produktivität ist dieser Prozessor die Wahl, um sich eine ausgewogene Maschine zu machen, ohne die Spardose zu brechen.
- Fortschrittliche Eigenschaften – Mit einem TDP von 65 W und seinen 20 MB Cache L3 ist der Ryzen 7 5700 für große Dinge geeignet.
- 8 Kerne und 16 THREADS - Das Ryzen 5 5700 bietet hervorragende Frequenzen (Base 3,7 GHz / Boost 4,6 GHz). Übertakten ist natürlich möglich, da alle Kerne ungedrosselt sind.
- Ventirad AMD Wraith Spire im Lieferumfang enthalten
Preisentwicklung:
AMD Ryzen 7 5700 Prozessor im Test – Leistungsstarke Performance für anspruchsvolle Nutzer
Der AMD Ryzen 7 5700 Prozessor hat sich seit seiner Markteinführung als beliebte Wahl unter PC-Enthusiasten und Gamern etabliert. Mit seinen acht Kernen und sechzehn Threads spricht er sowohl professionelle Anwender als auch ambitionierte Privatanwender an, die Wert auf eine hohe Rechenleistung legen. Der Prozessor basiert auf der bewährten Zen-3-Architektur und ist für den weit verbreiteten AM4-Sockel ausgelegt. In diesem Testbericht beleuchten wir, wie sich der Ryzen 7 5700 im Alltag schlägt, welche Vorteile er bietet und für wen sich der Kauf besonders lohnt.
Technische Daten auf einen Blick
- 8 Kerne & 16 Threads
- 65W TDP (Thermal Design Power)
- AM4 Sockel
- 20 MB Cache (L2+L3)
- Basistakt: 3,7 GHz, Boost bis zu 4,6 GHz
- Inklusive Wraith Spire Kühler
Leistung & Effizienz im Alltag
Der Ryzen 7 5700 überzeugt im Praxistest mit einer beeindruckenden Rechenleistung. Dank der acht physischen Kerne und sechzehn Threads eignet sich der Prozessor nicht nur für Gaming, sondern auch für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen wie Videoschnitt, Rendering oder Softwareentwicklung. Besonders auffällig ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis, das AMD mit diesem Modell bietet.
Im Alltag zeigt sich die Effizienz des 65W TDP: Selbst unter Last bleibt der Energieverbrauch moderat, was sich positiv auf die Stromrechnung und die Wärmeentwicklung im Gehäuse auswirkt. Der Boost-Takt von bis zu 4,6 GHz sorgt dafür, dass auch leistungshungrige Programme und moderne Spiele flüssig laufen und kurze Ladezeiten ermöglichen.
Vorteile des AMD Ryzen 7 5700 auf einen Blick
- Starke Multicore-Performance: Ideal für parallele Aufgaben und anspruchsvolle Anwendungen.
- Hohe Energieeffizienz: 65W TDP sorgen für niedrigen Stromverbrauch bei starker Leistung.
- AM4-Kompatibilität: Unterstützt zahlreiche Mainboards und ermöglicht kostengünstige Aufrüstungen.
- Inklusive Wraith Spire Kühler: Gute Kühlung direkt ab Werk, für viele Nutzer ausreichend.
- Großer Cache: 20MB L2+L3 Cache beschleunigen Datenzugriffe und sorgen für reibungsloses Arbeiten.
- Hohe Boost-Taktrate: Bis zu 4,6 GHz für maximale Gaming- und Anwendungsleistung.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Viel Leistung zu einem fairen Preis.
- Leise Kühlung: Der mitgelieferte Kühler arbeitet angenehm ruhig, auch unter Last.
Gaming und professionelle Anwendungen
In aktuellen Spielen bietet der Ryzen 7 5700 eine hervorragende Performance und hält problemlos mit vergleichbaren Prozessoren anderer Hersteller mit. Gerade in Kombination mit einer modernen Grafikkarte sind hohe Bildraten und kurze Ladezeiten garantiert. Auch bei der Nutzung von Anwendungen wie Adobe Premiere Pro, Blender oder CAD-Software spielt der Prozessor seine Stärken aus – die hohe Anzahl an Threads macht sich hier besonders bemerkbar und beschleunigt rechenintensive Aufgaben deutlich.
Aufrüsten leicht gemacht
Ein weiterer Pluspunkt ist die Kompatibilität zum AM4-Sockel, der seit mehreren CPU-Generationen von AMD genutzt wird. Wer bereits ein kompatibles Mainboard besitzt, kann den Ryzen 7 5700 meist ohne größeren Aufwand nachrüsten – oft genügt ein BIOS-Update. Das spart Kosten und macht den Prozessor besonders interessant für Nutzer, die ihren PC auf den neuesten Stand bringen möchten, ohne das gesamte System auszutauschen.
Stromverbrauch und Kühlung
Mit einer TDP von nur 65 Watt bleibt der Stromverbrauch auch im Dauerbetrieb angenehm niedrig. Der mitgelieferte Wraith Spire Kühler ist solide verarbeitet und reicht für den normalen Betrieb vollkommen aus. Wer allerdings Wert auf besonders niedrige Temperaturen oder Übertaktung legt, kann auf ein optionales, leistungsstärkeres Kühlsystem zurückgreifen.
Fazit: Moderne Technik zum fairen Preis
Der AMD Ryzen 7 5700 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen leistungsstarken und effizienten Prozessor für Gaming, Multimedia und professionelle Anwendungen suchen. Die Kombination aus starker Multicore-Leistung, moderatem Stromverbrauch, hoher Kompatibilität und attraktivem Preis macht ihn zum echten Geheimtipp in seiner Klasse. Ob als Upgrade für bestehende Systeme oder als Herzstück eines neuen PCs – der Ryzen 7 5700 überzeugt auf ganzer Linie.
Ähnliche Produkte

Corsair Vengeance RGB PRO 16GB (2x8GB) DDR4 3000MHz C15 XMP 2.0 Enthusiast RGB LED-Beleuchtung Speicherkit - schwarz
75,99 €

AMD Ryzen 7 9700X Prozessor (8 Kerne / 16 Threads) 65W DTP, AM5 Sockel, 40MB Cache, Bis zu 5.5 GHz max Boost Frequenz, Kein Kühler
279,00 €

AMD Ryzen 7 5700 Prozessor (8 Kerne / 16 Threads, 65W TDP, AM4 Sockel, Cache 20MB, Bis zu 4.6 GHz Frequenz Boost, Wraith Spire Kühler)
112,59 €

AMD Ryzen 7 7700X Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 8 Kerne / 16 Threads, 105W DTP, AM5 Sockel, 40MB cache, Bis zu 5.4 GHz max boost, Kein Kühler)
225,18 €

AMD Ryzen 5 7600X Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 6 Kerne / 12 Threads, 105W TDP, M5 Sockel, 38MB Cache, Bis zu 5.3 GHz max Boost, Kein Kühler)
161,99 €

AMD Ryzen 5 8500G Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 6 Kerne / 12 Threads, 65W TDP, AM5 Sockel, 22MB Cache, Bis zu 5 GHz max Boost Frequenz, Wraith Stealth Kühler)
167,90 €
AMD Ryzen 7 5700 Prozessor (8 Kerne / 16 Threads, 65W TDP, AM4 Sockel, Cache 20MB, Bis zu 4.6 GHz Frequenz Boost, Wraith Spire Kühler)


Produktbeschreibung / Highlights:
- Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis: Mit seiner AM4-Plattform mit geringerer Seite, seiner hervorragenden Leistung im Spiel und der Produktivität ist dieser Prozessor die Wahl, um sich eine ausgewogene Maschine zu machen, ohne die Spardose zu brechen.
- Fortschrittliche Eigenschaften – Mit einem TDP von 65 W und seinen 20 MB Cache L3 ist der Ryzen 7 5700 für große Dinge geeignet.
- 8 Kerne und 16 THREADS - Das Ryzen 5 5700 bietet hervorragende Frequenzen (Base 3,7 GHz / Boost 4,6 GHz). Übertakten ist natürlich möglich, da alle Kerne ungedrosselt sind.
- Ventirad AMD Wraith Spire im Lieferumfang enthalten
Preisentwicklung:
Alle Angebote für AMD Ryzen 7 5700 Prozessor (8 Kerne / 16 Threads, 65W TDP, AM4 Sockel, Cache 20MB, Bis zu 4.6 GHz Frequenz Boost, Wraith Spire Kühler) Stand 30.08.2025
AMD Ryzen 7 5700 Prozessor im Test – Leistungsstarke Performance für anspruchsvolle Nutzer
Der AMD Ryzen 7 5700 Prozessor hat sich seit seiner Markteinführung als beliebte Wahl unter PC-Enthusiasten und Gamern etabliert. Mit seinen acht Kernen und sechzehn Threads spricht er sowohl professionelle Anwender als auch ambitionierte Privatanwender an, die Wert auf eine hohe Rechenleistung legen. Der Prozessor basiert auf der bewährten Zen-3-Architektur und ist für den weit verbreiteten AM4-Sockel ausgelegt. In diesem Testbericht beleuchten wir, wie sich der Ryzen 7 5700 im Alltag schlägt, welche Vorteile er bietet und für wen sich der Kauf besonders lohnt.
Technische Daten auf einen Blick
- 8 Kerne & 16 Threads
- 65W TDP (Thermal Design Power)
- AM4 Sockel
- 20 MB Cache (L2+L3)
- Basistakt: 3,7 GHz, Boost bis zu 4,6 GHz
- Inklusive Wraith Spire Kühler
Leistung & Effizienz im Alltag
Der Ryzen 7 5700 überzeugt im Praxistest mit einer beeindruckenden Rechenleistung. Dank der acht physischen Kerne und sechzehn Threads eignet sich der Prozessor nicht nur für Gaming, sondern auch für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen wie Videoschnitt, Rendering oder Softwareentwicklung. Besonders auffällig ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis, das AMD mit diesem Modell bietet.
Im Alltag zeigt sich die Effizienz des 65W TDP: Selbst unter Last bleibt der Energieverbrauch moderat, was sich positiv auf die Stromrechnung und die Wärmeentwicklung im Gehäuse auswirkt. Der Boost-Takt von bis zu 4,6 GHz sorgt dafür, dass auch leistungshungrige Programme und moderne Spiele flüssig laufen und kurze Ladezeiten ermöglichen.
Vorteile des AMD Ryzen 7 5700 auf einen Blick
- Starke Multicore-Performance: Ideal für parallele Aufgaben und anspruchsvolle Anwendungen.
- Hohe Energieeffizienz: 65W TDP sorgen für niedrigen Stromverbrauch bei starker Leistung.
- AM4-Kompatibilität: Unterstützt zahlreiche Mainboards und ermöglicht kostengünstige Aufrüstungen.
- Inklusive Wraith Spire Kühler: Gute Kühlung direkt ab Werk, für viele Nutzer ausreichend.
- Großer Cache: 20MB L2+L3 Cache beschleunigen Datenzugriffe und sorgen für reibungsloses Arbeiten.
- Hohe Boost-Taktrate: Bis zu 4,6 GHz für maximale Gaming- und Anwendungsleistung.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Viel Leistung zu einem fairen Preis.
- Leise Kühlung: Der mitgelieferte Kühler arbeitet angenehm ruhig, auch unter Last.
Gaming und professionelle Anwendungen
In aktuellen Spielen bietet der Ryzen 7 5700 eine hervorragende Performance und hält problemlos mit vergleichbaren Prozessoren anderer Hersteller mit. Gerade in Kombination mit einer modernen Grafikkarte sind hohe Bildraten und kurze Ladezeiten garantiert. Auch bei der Nutzung von Anwendungen wie Adobe Premiere Pro, Blender oder CAD-Software spielt der Prozessor seine Stärken aus – die hohe Anzahl an Threads macht sich hier besonders bemerkbar und beschleunigt rechenintensive Aufgaben deutlich.
Aufrüsten leicht gemacht
Ein weiterer Pluspunkt ist die Kompatibilität zum AM4-Sockel, der seit mehreren CPU-Generationen von AMD genutzt wird. Wer bereits ein kompatibles Mainboard besitzt, kann den Ryzen 7 5700 meist ohne größeren Aufwand nachrüsten – oft genügt ein BIOS-Update. Das spart Kosten und macht den Prozessor besonders interessant für Nutzer, die ihren PC auf den neuesten Stand bringen möchten, ohne das gesamte System auszutauschen.
Stromverbrauch und Kühlung
Mit einer TDP von nur 65 Watt bleibt der Stromverbrauch auch im Dauerbetrieb angenehm niedrig. Der mitgelieferte Wraith Spire Kühler ist solide verarbeitet und reicht für den normalen Betrieb vollkommen aus. Wer allerdings Wert auf besonders niedrige Temperaturen oder Übertaktung legt, kann auf ein optionales, leistungsstärkeres Kühlsystem zurückgreifen.
Fazit: Moderne Technik zum fairen Preis
Der AMD Ryzen 7 5700 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen leistungsstarken und effizienten Prozessor für Gaming, Multimedia und professionelle Anwendungen suchen. Die Kombination aus starker Multicore-Leistung, moderatem Stromverbrauch, hoher Kompatibilität und attraktivem Preis macht ihn zum echten Geheimtipp in seiner Klasse. Ob als Upgrade für bestehende Systeme oder als Herzstück eines neuen PCs – der Ryzen 7 5700 überzeugt auf ganzer Linie.
Ähnliche Produkte

Corsair Vengeance RGB PRO 16GB (2x8GB) DDR4 3000MHz C15 XMP 2.0 Enthusiast RGB LED-Beleuchtung Speicherkit - schwarz
75,99 €

AMD Ryzen 7 9700X Prozessor (8 Kerne / 16 Threads) 65W DTP, AM5 Sockel, 40MB Cache, Bis zu 5.5 GHz max Boost Frequenz, Kein Kühler
279,00 €

AMD Ryzen 7 5700 Prozessor (8 Kerne / 16 Threads, 65W TDP, AM4 Sockel, Cache 20MB, Bis zu 4.6 GHz Frequenz Boost, Wraith Spire Kühler)
112,59 €

AMD Ryzen 7 7700X Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 8 Kerne / 16 Threads, 105W DTP, AM5 Sockel, 40MB cache, Bis zu 5.4 GHz max boost, Kein Kühler)
225,18 €

AMD Ryzen 5 7600X Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 6 Kerne / 12 Threads, 105W TDP, M5 Sockel, 38MB Cache, Bis zu 5.3 GHz max Boost, Kein Kühler)
161,99 €

AMD Ryzen 5 8500G Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 6 Kerne / 12 Threads, 65W TDP, AM5 Sockel, 22MB Cache, Bis zu 5 GHz max Boost Frequenz, Wraith Stealth Kühler)
167,90 €

AMD Ryzen 7 8700G Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, yzen AI, 8 Kerne / 16 Threads, 65W DTP, AM5 Sockel, Cache 24MB, Bis zu 5, Ghz max booth, with wraith stealth Kühler)
242,00 €

AMD Ryzen 5 7600 Prozessor (Radeon Grafik intergrierte, 6 Kerne / 12 Threads, 65W TDP, AM5 Sockel, 38MB cache, Bis zu 5.1 GHz max boost, Wraith Stealth Kühler)
157,95 €

AMD Ryzen 9 7900X3D Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 12 Kerne/ 24Threads, 120W TDP, Sockel AM5, Cache 140MB, Bis zu 5.6 GHz max boost, Kein Kühler
699,90 €

AMD Ryzen 9 9950X Prozessor (intergrierte Radeon Grafik, 16 Kerne / 32 Threads, 170 W DTP, AM5 Sockel, 80MB Cache, Bis zu 5.7 GHz Frequenz Boost, Kein Kühler)
519,90 €
Wichtige Hinweise / Fussnoten:
* der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.
AFFILIATE-TRANSPARENZ-HINWEIS bzw. weitere wichtige Informationen deren Beachtung erbeten wird:
Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite.
Unsere Seite arbeitet unter anderem mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo und Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon Inc. oder dessen Partnern.
Desweiteren arbeiten wir mit dem eBay Partner Network (EPN) zusammen - eBay und das eBay Logo sind eingetragene Warenzeichen von eBay Inc.
Alle anderen Namen und Logos der auf dieser Seite angezeigten Anbieter sind Eigentum und/oder eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Anbieters.
Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise:
1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.